bei Miriam Zellbuber, Agentur medialike
Ist Social Media im Buchmarketing sinnvoll oder Zeitverschwendung?
Social Media kann unglaublich viel Zeit verschlingen. Wie verliere ich mich nicht im Scrollen und Liken, sondern nutze es wirklich effektiv und effizient, um meine Bücher sichtbar zu machen?
Keine Frage, Social Media hat Suchtpotenzial: Deshalb sollte man sich sowohl als Creator als auch als Nutzer ein Zeitlimit für die jeweiligen Apps setzen. Es gibt aber gute Tipps und Tricks, um die App effektiv für das Buchmarketing zu nutzen. Ein smarter redaktionsplan ist einer davon. Dann mit der Zeit eine Routine ein, sodass Zeitlimits nicht mehr notwendig sind.
Wie oft muss ich wirklich posten?
Es gibt keine klare Regel. Manche posten einmal pro Woche, andere jeden Tag. Der Algorithmus ändert sich ständig, mal liebt Instagram Reels, mal Beiträge. Wir nehmen seit Jahren den Mittelweg von 2-3 Posts pro Woche und sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Wie wichtig ist es, gezielt zu netzwerken und Beziehungen, z.B. zu Bloggern, aufzubauen? Sollte ich das überhaupt, wenn ich Social Media zeitsparend nutzen will? Oder ist das eher ein Nice to have, wenn ich mehr Zeit investieren kann?
Social Media ist, wie der Name schon sagt, eine soziale Plattform, auf der Networking sogar absolut erwünscht ist! Einfach nur Bücher zeigen ist ein guter Anfang, aber auf Dauer zu wenig. Gezieltes Networking, vor allem mit Bloggern und Influencern, ist wichtig. Es bedeutet zunächst Aufwand, der sich aber lohnt. Das wissen wir aus eigener Erfahrung: Bei medialike haben wir ein Netzwerk von Bloggern aufgebaut, die von uns nur mit Buchtipps versorgt werden, die ihren Interessen entsprechen. Zu unserer großen Freude nimmt dieses Netzwerk auch Anteil an unserem Agentur-Leben, das wir auf unserem Instagram-Kanal @medialiketeam zeigen.
In Zeiten, in denen immer mehr Content Social Media überspült, inzwischen oft auch KI-generiert, wie steche ich als Autor:in oder Verlag heraus?
Grundsätzlich bin ich hier der Meinung: KI soll den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Ich selbst nutze die KI sehr gerne, weil sie mir manchmal eine Idee für ein Bild oder einen Text gibt, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Gerade wenn Autor*innen oder Verlage noch keine Backlist und nur wenige Titel im Programm haben, kann ein anderer Blickwinkel oft den Geistesblitz bringen, aus dem der nächste Beitrag wird. Und auch hier gilt: Lasst es menscheln, das kann die KI nicht! Die User*innen lieben zwar Bücher, aber echte Menschen auf den Instagram-Kanälen zu sehen, wirkt Wunder.
Gibt es etwas Neues beim Algorithmus? Welche Formate werden gerade am besten ausgespielt?
Leider gibt es nicht den einen, immer gültigen Algorithmus: Manchmal funktionieren Reels besser, manchmal Beiträge, manchmal Grafiken. Instagram bietet beispielsweise sehr viele neue Features für schnelle Reaktionen, sei es in Stories oder unter Beiträgen oder auch Umfragen unter Reels. Grundsätzlich gilt: Je mehr Interaktionen (liken, teilen, kommentieren), desto besser für die Reichweite eines Beitrags.
Immer mehr Menschen ziehen sich von Social Media zurück, inzwischen wird sogar gelegentlich das Ende von Social Media für 2025 prophezeit. Sollte man überhaupt noch auf Social Media setzen?
Die Welt hätte schon mehrmals untergehen sollen, oder? Okay, Spaß beiseite: Ich finde Social Media Pausen extrem wichtig, weil hier oft eine Welt „normalisiert“ wird, die es ohne Bearbeitung und stundenlangem Schnitt gar nicht gäbe. Aber gerade die normalen, echten Accounts bekommen immer mehr Aufmerksamkeit. Solange man sich nicht verstellt und postet, was man liebt, wird man auf Social Media immer Unterstützung und Aufmerksamkeit von den User*innen finden. Eine Voraussetzung, die von den Buchmenschen mit Leichtigkeit erfüllt wird – denn die Liebe zu den Büchern verbindet uns!
Erfahrt mehr bei Miriams Vortrag in der BUCHBERLIN-Akademie
Stell dir vor, du könntest Social Media effektiv für dein Marketing nutzen und Follower gewinnen, ohne stundenlang scrollen, kommentieren und liken zu müssen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Miriam zeigt dir, wie du mit cleveren Strategien und wenig Aufwand eine solide Followerschaft aufbauen kannst. Mit praktischen Beispielen beantwortet Miriam Fragen zu Themen wie regelmäßiges Posten, in der Flut der Inhalte auffallen oder dem geheimnisvollen Instagram-Algorithmus. Außerdem gibt sie Tipps und Tricks zu Posts, Stories und Reels für das Buchmarketing und wie du in der Bookstagram-Community wertvolle Kontakte knüpfst.
Der interaktive Vortrag findet am 23. April um 16.30 Uhr online statt. Jetzt für 29,50 Euro buchen: https://akademie.buch-berlin.de/Buecher-Social-Media-ohne-Aufwand/BB-10064