Sabrina T. Rudolph
Sabrina T. Rudolph ist seit 2009 K-Pop-Fan und geprägt durch 1,5 Jahre in Korea. In ihrem Debütroman „A Million Beginnings“ wehrt sich die karrierefokussierte Managerin Seohee gegen die Annäherungsversuche von Taejun, dem charmanten Sänger der K-Pop-Boygroup Millions. Während Taejun sich in Seohee verliebt und nicht locker lässt, kämpft sie mit den Herausforderungen ihres Jobs und der Überzeugung, dass eine Beziehung mit einem Idol der Gruppe ihrer Karriere nur schaden würde.
Was reizt dich am meisten an deinem Genre?
K-Pop, Romance & New Adult. Ich liebe es, durch meine Bücher anderen Menschen eine andere Kultur und ein Land, das für mich eine Art zweites Zuhause ist, aber auch mein Hobby etwas näherzubringen.
Mit welchem Autor würdest du dich gern mal bei einem guten Abendessen austauschen und was würdest du ihn als Erstes fragen?
Rick Riordan. Ich würde gerne wissen, wie er den Überblick über all seine Charaktere im „Percy Jackson“-Universum behält und wie er es schafft, dass die Charaktere sich immer richtig anfühlen und nicht zu sehr verändern. Außerdem muss ich wissen, ob noch mehr Bücher geplant sind!
An welchem Ort schreibst du am liebsten? Und was war der merkwürdigste Ort, an dem du je geschrieben hast?
Am liebsten habe ich in einem Café in Seoul geschrieben, aber das kann ich nur sehr selten. Ansonsten schreibe ich auch gerne in meinem Garten. Der merkwürdigste Ort dürfte wohl ein Spielzeugladen gewesen sein.
Welche Figur aus deinen Büchern würdest du warum mit zur Ausstellerparty der BUCHBERLIN nehmen und welchen Karaoke-Song würdet ihr gemeinsam singen?
Ich würde Bryan aus „A Million Beginnings“ mitnehmen und wir würden „God’s Menu“ von Stray Kids singen. Ich brauche einen Rapper an meiner Seite.
Wenn dein Buch verfilmt werden würde, wer würde die Hauptfiguren spielen?
Ich würde gerne Xiaojun von der Boygroup WayV als Taejun sehen, da sein Aussehen und Gesang super passen würden. Für Seohee könnte ich mir jemanden wie Roh Yoon-seo vorstellen.
Was war der beste Rat, den dir je jemand über das Schreiben gegeben hat?
You are the master of the plan! You own the plan! Change the plan! – Manchmal muss man eben von einem ursprünglichen Plan abweichen!