"Ein Herz für Bücher"-Newsletter-Blog-Magazin

Auf ein Buch mit ...

jenskorchSandra Uschtrin ist Verlegerin des Uschtrin Verlags, in dem die Fachzeitschriften FEDERWELT (6× jährl.) und DER SELFPUBLISHER (4× jährl.) erscheinen. Sie ist außerdem Mitgründerin und Gesellschafterin der Autorenwelt mit Autorenwelt-Shop und Autorenprogramm. Ehrungen: BücherFrau des Jahres 2019, Goldene Auguste 2021.

Wenn du nur ein Buch auf eine einsame Insel mitnehmen dürftest, welches wäre das?

Eine Art Handbuch der Mathematik, also etwas für den Kopf.

Warum hast du neben der Federwelt eine weitere Fachzeitschrift für Autor:innen gegründet: den „selfpublisher“?

Die „Federwelt – Zeitschrift für Autorinnen und Autoren“ war zuerst da. Titus Müller hat sie Ende der Neunzigerjahre gegründet, Kathrin Lange hat sie weitergeführt und 2005 habe ich sie übernommen. Unsere Abonnent:innen waren also hauptsächlich Verlagsautor:innen. 

Die Startausgabe unseres Magazins „der selfpublisher“ erschien im Herbst 2015. Andauernd Artikel über Marketing und Selfpublishing-Dienstleister lesen zu müssen, hätte vermutlich viele unserer Federwelt-Abonnent:innen genervt. Und umgekehrt: Warum sollte sich ein Selfpublisher für Literaturagenturen und Verlagsverträge interessieren? 2015 ploppte also die Idee in mir auf, ein Magazin für Selfpublisher zu gründen. Und was macht mehr Spaß, als eine Idee umzusetzen?

Euer „Autorenwelt-Shop“ ist die erste und einzige Online-Buchhandlung, in der Autor:innen und Übersetzer:innen von jedem verkauften Buch 7 Prozent vom Ladenpreis abbekommen. Warum ist das so wichtig?

Weil ich als Autor:in und Übersetzer:in so mehr Geld verdienen kann. Und da die Honorare ja oft recht bescheiden sind, ist jeder Euro, den ich auf diese Weise dazuverdiene, ein guter Euro.

Aus einer anderen Perspektive: Mit dem Autorenwelt-Shop zeigen wir, dass faires Wirtschaften auch in der Buchbranche möglich ist. Denn es muss nicht auf ewig so bleiben, dass diejenigen, die den Lesestoff produzieren und damit die Grundlage für die gesamte Buchbranche schaffen, finanziell am schlechtesten dastehen. Es wird ja gerne so getan, als sei das gottgegeben. Aber das stimmt nicht. 

Man stelle sich vor, die Buchhandelskette Thalia würde 7 Prozent ihres Umsatzes an Autorinnen und Übersetzer ausschütten. Bei einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro – diese Marke hat Thalia vor einiger Zeit geknackt – wären das 70 Millionen Euro mehr für alle, die Bücher schreiben und übersetzen. Nicht schlecht, oder? 

Wir beweisen mit unserer Buchhandlung, dass es auch anders geht. Allerdings machen wir im Moment erst einen Umsatz von rund 250.000 Euro im Jahr. Das sind etwa 17.500 Euro, die Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer im Jahr von uns bekommen. 

Sei also mit dabei, unser Modell groß zu machen. Erzähl deinen Freundinnen und Bekannten von uns. Jedes Buch, das du bei uns kaufst, zählt. Du hast es in der Hand!

Was war der verrückteste Moment in deiner Laufbahn?

1996 bot mir der Verleger, mit dem ich 1985 das „Handbuch für Autoren“ als Praktikantin herausgegeben hatte, an, dieses Buch fortan in eigener Regie herauszubringen. Dafür müsste ich nur einen eigenen Verlag gründen. Ich fragte ihn: „Meinst du, das kann ich?“ Ich hatte in der Zwischenzeit ein paar Jahre in Südkorea gelebt, zwei Kinder bekommen, eine Altenpflege-Ausbildung gemacht, war also keine „gelernte Verlegerin“. Und er antwortete: „Wer, wenn nicht du?“ Dieser Satz hallt immer noch in mir nach: Motivation pur!

Anderen etwas zuzutrauen, sie zu ermutigen, Neues zu wagen – ich hoffe, das habe ich mir ein wenig von ihm abgeschaut. Leider starb er nur wenige Wochen später. Eine plötzliche Gehirnblutung. Das Handbuch, mit dem ich den Grundstock für den Uschtrin Verlag legte, war quasi sein Vermächtnis an mich.

Was sind deine größten Herausforderungen im Alltag?

Ich nehme mein Leben so nicht wahr. Ich fühle mich in meinem Alltag und Leben pudelwohl. Das Leben ist schön! Ich bin tatsächlich ein sehr sonniger Mensch, sehr ausgeglichen. Das Leben meint es ja sehr gut mit mir. Natürlich gibt es Berge von Arbeit. Aber wer hat die nicht?

Worauf freust du dich bei der BUCHBERLIN-Akademie am meisten?

Auf euch!

 

Am 2. November stellt Sandra zusammen mit ihrer Kollegin Eva Stütze die „Autorenwelt“ in der BUCHBERLIN-Akademie vor. Melde dich jetzt für den kostenfreien Vortrag an: BUCHBERLIN Akademie